Heute: "Technikschulung"
Also, mein mp3-player hat jüngst seinen Geist aufgegeben, nur weil ich mal auf ihn getreten habe. Da dachte ich mir, kaufst du dir fluchs einen neuen, auch wieder von Creativ, weil der alte ja sonst nicht so schlecht war. Und weil es schnell gehen sollte, stand ich 10 Minuten später beim Media-Markt
Allen Verlockungen der Werbung zu trotz, habe ich auf sämtliches Gedöns in Richtung Farbdisplay, 12band-Equalizer etc. verzichtet und mich auch nicht zu einem Superflachgerät mit Akkus (nattürlich ohne Ladegerät) überreden lassen.
Als technisch durchschnittlich gebildeter Bürger war für mich lediglich wichtig, dass die Hörbücher und die Musik zügig auf den Player kommen. Also... klar: USB 2.0
Das USB 2.0 = USB 2.0 ist dachte ich bis dahin. Nun weiß ich, dass USB 2.0 auch USB 0.01 sein kann, denn (wie man übrigens auch bei Wikipedia nachlesen kann):
Wird die Schnittstelle eines Geräts mit „USB 2.0“ angegeben, heißt das nicht unbedingt, dass dieses Gerät auch die hohe Datenrate von 480 MBit/s anbietet. Standpunkt der Anbieter ist dabei, dass ein USB-2.0-kompatibles Gerät grundsätzlich jede der drei Geschwindigkeiten benutzen kann und die 2.0-Kompatibilität in erster Linie bedeutet, dass die neueste Fassung der Spezifikation eingehalten wird. 480 MBit/s dürfen also nur erwartet werden, wenn ein Gerät mit dem Logo „Certified USB Hi-Speed“ ausgezeichnet ist.
Überflüssig zu sagen, dass das von mir erworbene Gerät nicht der High-Speed Spezifikation entsprach. Ganze 20 Minuten, um 1 GB auf das Gerät zu schnecken. Also fluchs wieder umgetauscht und die Verkäuferin ["Aber das ist 2.0! 2.0 ist gut"] dann schnell noch nachgeschult.
So, liebe Susi, ich kann mich nun nicht entscheiden, welchen der zahlreichen Player ich haben will, weil die Standardplayer alle nicht 2.0 zertifiziert sind und mich niemand im Geschäft mal probehalber die Player bespielen lässt.
Irgendwelche Vorschläge?
13 Kommentare:
Selber Singen!
Ich habe einen "Creative Zen Touch" 20 GB und bin höchst zufrieden damit. Kann ich empfehlen.
@lok: Das würde den anderen Bahnfahrern sicher!!! nicht gefallen
@puma: Der ist für meine Ansprüche etwas zu überdimensioniert. Billig ist er ja auch nicht gerade.
Das ist jetzt ein Thema, aus dem ich mich bei allem Technikfetischismus heraushalten muss.
Ich höre meine MP3s nämlich immer noch auf dem Medion-Player mit 64 MB Speicher und Einschub für SD-Karten.
Da ja 512 MB auf Karte locker für acht Stunden Musik reichen und ich per Auswechseln im schlimmsten Fall auch mal das Programm ändern kann, reicht der mir völlig.
Ich brauch ja auch keine 20 GB. Aber Pro Hin- und Rückfahrt schaff ich locker 4 Hörbuch-CDs. Da müssen es schon 512 MB oder 1 GB sein.
Im übrigen würde ich das Teil, auch wenn es man kaputt geht, ruhig aufbewahren. Könnte später als Antiquität mal viel wert sein. ;-)
Jaja, hust, sowas Schönes wie damals gibt es ja heutzutage gar nicht mehr.
Aber wie wäre es denn z.B. mit dem:
Creative Zen Stone Plus 2GB?
Oder war das der Stein des Anstoßes?
Hab letztens mal wieder meinen Walkmen ausgepackt... Voll Retro... Grooooovy....
Ich hab einen schicken Weißen ;-)
Schau dir mal die Mp3-Player von Teac an. Die sollen angeblich USB hi-Speed können. Ob die allerdings auch vom Klang her was taugen kann ich leider nicht sagen.
Auf pcwelt.de gibts Tests zu vielen mp3-Playern. Selbst hab ich keinen, da ich die Bahn nur selten benutze würde ich beim Zuhören vom Weg abkommen.
@falcon: Nee, der Zen Nano Plus war es.
@jule: Walkman mit Kasette???
@bemme: Und die Marke?
@zentrale: Ja Wegwerfelektronik, um so ergärlicher...
@fatal: Danke für den Tipp. Teac hab ich auch schon in die engee Wahl geschlossen.
@orinoko: Wie denn vom Weg abkommen?
Alte Kriegsverletzung, ich kann mich immer nur auf eines konzentrieren.
Wenn ich den Weg gut kenne bzw. Bahn nähme, kann ich Musik hören. Sonst muss die Lalla aus oder ich lande in Hinterpommern.
was spraeche gegen einen ipod nano mit 1 oder 2 GB? ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit.
Kommentar veröffentlichen