Montag, 5. Februar 2007

Das obskure Objekt der Betrachtung

Seit ein paar Tagen ist mein Forscherherz wieder erwacht.
Gegenstand meiner Untersuchungen ist "Drosophilidae brachycera", die Taufliege. Im Volksmund auch Frucht- oder Obstfliege genannt. Meine kleine Studie beschäfftigt sich mit dem Sexualverhalten der kleinen Brummer.

Versuchsanordnung 1
Die erste Versuchsumgebung habe ich wie folgt gewählt: Ein offen in einer fruchtfliegenfreien Küche stehendes Behältnis, welches Birnenreste, Tomatenschalen und Teeblättchen zu gleichen Anteilen enthielt.

Beobachtung
Nach exakt 1:35:16 Std. tauchte die erste Fliege auf. Das Geschlecht konnte nicht eindeutig bestimmt werden. Nach exakt 1:35:54 Std. tauchte das zweite Exemplar auf. Sofort begann das 4-stufige Paarungsverhalten der Gattung. Die Einzelheiten des Rituals sind in der Fachliteratur ausführlich beschrieben. Die Phasen seien daher hier nur kurz erläutert: 1. Erkennung durch Betasten mit den Vorderfüssen 2. Optische Orientierung 3. Flügelgewackel zur Identifikation der richtigen/kompatiblen Gattung 4. Das Männchen berührt mit dem Rüssel die Geschlechtsregion des Weibchens. Es kommt zum ersten Kopulationsversuch, wobei das Weibchen das Männchen jedoch meist abwehrt. Nach einigen weitern Versuchen kommt es dann zur Paarung. Es sei hier der Hinweis auf gewisse Ähnlichkeiten zum Paarungsverhalten des Homo sapiens gestattet.

Entwicklung der Eier
In der Literatur wird ein Entwicklungszyklus von 14 Tagen beschrieben, wobei ein Weibchen 400 Eier legt. Der Versuch konnte jedoch eine wesentlich schnellere Entwicklung bestätigen. Exakt 0:35:35 Std. nach Auftauchen des zweiten Exemplars war die Population auf 400 Individuen angewachsen.

Versuchsanordnung 2
Die zweite Versuchsanordnung bestand aus einem aufgetauten Apfelkuchen. Der Gefriervorgang, so die einschlägige Literatur, zerstört die Eier zu 100%.

Beobachtung
Siehe Beschreibung Anordnung 1.

Versuchsanordnung 3
Dieser Versuch fand an einem freistehenden Apfelbaum statt, der einen Anteil von 25% faulender Äpfel aufwies. Eine 50minütige Inspektion zeigte, dass sich keinerlei Fruchtfliegen in Nähe der faulenden Äpfel befanden.

Schlussfolgerungen
1. Der Entwicklungszyklus von Drosophilidae brachycera beträgt, entgegen den Angaben in der Literatur, lediglich 30 Minuten zzgl. 0:05:35 Std. Geschlechtsakt.

2. Die Eier von Drosophilidae brachycera befinden sich nicht bereits in Obst- und Gemüseresten, das zeigt Anordnung 2, bei der die Backtemperatur von mind. 160°C und die Kühltemperatur von -18°C alle möglicherweise vorhandenen Eier abgetötet hätte.

3. Drosophilidae brachycera hält sich nicht außerhalb geschlossener Räume auf, wie Versuchsanordnung 3 zeigt.

These Drosophilidae brachycera lebt im intergalaktischen Raum und ist mit einem Warp-7-Antrieb ausgestattet, der den schnellen Transfer zur Erde ermöglicht. Die Erkennung potentiell sexuell fruchtbaren Obstbodens erfolgt mittels (Google-galaktik).

Die Diskussion ist eröffnet.

Keine Kommentare: